
Jede Brille lenkt den Fokus
Jeder Fokus bringt Erkenntnis
Was, wenn eine Krise nicht Sorge, sondern Lust auf Lernen und Erkenntnis auslöst?
Wer nur einen Hammer hat -sieht nur Hammerprobleme!
*(Paul Watzlawick)
Jeder Mensch trägt seinen biografischen Rucksack. Und er begegnet anderen Menschen, die ebenfalls ihren tragen. Diese Begegnungen finden in Systemen statt – die sich ständig verändern. Da entstehen Reibungen!
Durch die richtige Brille lassen sich die Reibungspunkte erkennen, verstehen und auflösen.
Mit der Methode des brillenbasierten Coachings zum Wachstum
In meinem Brillenkoffer liegen 30 Brillen bereit, jede steht für eine andere Perspektive. Intuitiv und durch viel Erfahrung erkenne ich am Problemmuster, welche Brillen zum Verstehen und zur Selbsterkenntnis helfen. Mein Wissen stelle ich Ihnen in Form gezielter Fragen und Denkanstöße zur Verfügung. So können Sie selbst wählen, welche Sichtweise für Sie hilfreich ist. Dabei wächst Ihr Verständnis für sich selbst - und das Problem wird transparent.
Ihr Selbstbewusstsein wächst. Und Sie begegnen künftigen Konflikten mit Gelassenheit.
akut
Speed Coaching
In rund einer Stunde kreieren wir eine durchdachten und stimmigen Lösung.
Zielgerichtete Struktur und Klärung durch Brillenfokus
Wir identifizieren die Fakten, finden durch die Brillen die tiefen Erklärungen und entwickeln Verstehen.
Sie erkennen den Sinn des Konfliktes und konzentrieren sich auf die für Sie wichtigstes akute Kernfrage.
Die Lösung liegt immer schon in Ihnen.
Systematisch und zielorientiert prüfen wir die Auswirkungen und die Stimmigkeit der Lösung - bezogen auf Ihre Situation und Ihre Persönlichkeit.
Em Ende schauen wir auf den rechten Zeitpunkt der Umsetzung und Sie entscheiden sich bewusst für die Umsetzung der Ihrer gefundenen Lösung.
Geklärt und gestärkt starten Sie die Umsetzung Ihrer Lösung.
grundsätzlich
Slow Coaching
Stück für Stück lösen wir alte Konfliktmuster auf.
Grundsätzliche Erkenntnisse brauchen Reifungszeit
Im Slow Coaching identifizieren wir wiederkehrende, tief verankerte Problemmuster. Wir priorisieren gemeinsam und Sie bestimmen die Reihenfolge. Wie in einem Puzzel entstehen mit der Zeit mehr und mehr klare Bildteile. Jedes neue Bildteil beinhaltet eine tiefe Erkenntnis. Durch gezielte Brillenarbeit, Klärungsfragen und Denkanstöße lösen sich alte Muster Schritt für Schritt. Die Struktur des Slow Coachings folgt dem zweischleifigen Lernen: In der ersten Schleife werden erste Erklärungen bewusst.
In der zweiten Schleife werden sie mit Hilfe der Brillen weiter durchleuchtet, hinterfragt – und verwandelt.
Sie entwickeln eine neue Haltung auf der Grundlage neuer Denkweisen.