
Jede Brille – ein anderer Fokus
Jeder Fokus – eine Erkenntnis
Was, wenn eine Krise nicht Sorge, sondern Lust auf Lernen und Erkenntnis auslöst?
Stellen Sie sich vor, beim Boxenstopp stünde Ihnen ein 30-köpfiges Expertenteam zur Seite.
Und genau die Expert:innen treten hervor, die für Ihre Situation die richtigen sind.
Das Top-Team für Ihren Erfolg.
Diese 30 Expert:innen stehen für unterschiedliche wissenschaftliche Ansätze, wie man Konflikte klärt, Stress bewältigt und komplexe Probleme durchschaut.
Ich nenne sie meine «Brillen». Über viele Jahre habe ich diese Brillen entdeckt, gelernt und in der Praxis erprobt. Heute kann ich sie gezielt einsetzen, um in Ihrem Thema die Muster sichtbar zu machen, die zum Konflikt führen.
Im Coaching nutzen wir diese Perspektiven, um:
gemeinsam herauszufinden, worum es in der Tiefe wirklich geht
zu erkennen, wo Sie sich immer wieder verstricken
und eine Lösung zu befreuen, die in Ihnen schon steckt und daher für Sie stimmig und richtig ist.tungen zu lösen und gestärkt mit einem klaren Lösungskonzept wieder an den Start zu gehen.
Ob akute Krisen oder Dauerbelastung – ich begleite Sie Schritt für Schritt:
Bei dringenden, akuten Themen zeigt sich die Klarheit oft schon in einer Stunde.
Bei langfristigen Herausforderungen lösen wir einen Knoten nach dem anderen.
Auf diese Weise entwickeln Sie die Überzeugung: Ich bin sicher im Unsichersein – auch wenn es schwierig wird. Denn ich kann jederzeit einen Boxenstopp einlegen und Klarheit schaffen.
So wächst Resilienz: an Herausforderungen stärker werden, statt nur durchzuhalten.
Individuell und wirksam.
Für akute Probleme
Speed Coaching
Für grundsätzliche Verknotungen
Slow Coaching
Boxenstopp für akute Probleme
Speed Coaching
Im Speed Coaching geht es um einen akuten Konflikt oder ein konkretes, drängendes Anliegen, das nach Klarheit verlangt.
Ich arbeite mit der strukturierten Methode des Speed Coachings, die in kurzer Zeit zu einer nachhaltigen Lösung führt. Ich navigiere Sie entlang dieser Struktur – und wähle gezielt die passenden Brillen aus, um Ihr Thema aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. So entsteht ein erkenntnisgeleiteter Entknotungsprozess: fokussiert, tiefgehend, überraschend klar.
Das Besondere: Dieser Prozess geschieht im Spannungsfeld von Speed und Slow – schnell im Ablauf, aber tief im Erleben. Wie eine Schnecke auf einem Skateboard.
In der Regel lösen wir das akute Thema in etwa einer Stunde – und finden dabei keine bloße Antwort, sondern Ihre authentische Lösung.
Sie entsteht nicht von außen – sie wartet in Ihnen.
Wir bereiten den Boden, damit sie sich zeigen kann.
Das ist oft ein berührender Moment: Klarheit entsteht, wenn Erkenntnis auf Resonanz trifft.
Und genau dafür ist Speed Coaching gemacht.
Probieren Sie es aus.
Boxenstopps für grundsätzliche Verknotungen
Slow Coaching
Manche Themen brauchen Zeit: Eine gewünschte Verhaltensänderung.
Eine berufliche Neuorientierung. Wiederkehrende Muster, die sich nicht einfach „wegcoachen“ lassen.
Im Slow Coaching nehmen wir uns diese Zeit. Schritt für Schritt – wie Beppo der Straßenfeger in der Geschichte von Momo – widmen wir uns einem Aspekt nach dem anderen.
Ich lade Sie ein, durch gezielte Fragen auf unterschiedlichste Facetten Ihrer Thematik zu blicken. Sie bestimmen das Tempo und die Themen – ich halte die Struktur, den Raum, und biete Ihnen Denkimpulse an.
Ein Besenstrich – eine Erkenntnis. Ein Atemzug – ein Besenstrich …
So lösen sich nach und nach die Knoten, die die Sicht auf Ihre Möglichkeiten verdeckt haben. Es zeigt sich, was in Ihnen angelegt ist – und bereit ist, sich zu entfalten.
«Werde, der du bist.»