Slow Coaching
Grundsätzliche Erkenntnisse brauchen Reifungszeit
Im Slow Coaching identifizieren wir wiederkehrende, tief verankerte Problemmuster. Wir priorisieren gemeinsam und Sie bestimmen die Reihenfolge.
Wie in einem Puzzel entsehen mit der Zeit mehr und mehr klare Bidlteile. Jedes neue Bildteil beinhaltet eine tiefe Erkenntnis. Durch gezielte Brillenarbeit, Klärungsfragen und Denkanstöße lösen sich alte Muster Schritt für Schritt.
Die Struktur des Slow Coachings folgt dem zweischleifigen Lernen:
In der ersten Schleife werden erste Erklärungen bewusst.
In der zweiten Schleife werden sie mit Hilfe der Brillen weiter durchleuchtet, hinterfragt – und verwandelt.
Sie entwickeln eine neue Haltung auf der Grundlage neuer Denkweisen.